Deutsche Schule Tokyo Yokohama Bibliothek
東京横浜独逸学園 - 図書館

Ich will verstehen (Record no. 8786)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 02469nam a2200325 c 4500
FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION
fixed length control field 070924s2007 gw 000 0 ger d
INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 3423622148
INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783423622141
MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Gleichauf, Ingeborg
TITLE STATEMENT
Title Ich will verstehen
Remainder of title Geschichte der Philosophinnen
EDITION STATEMENT
Edition statement April 2005
PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC. (IMPRINT)
Place of publication, distribution, etc München
Name of publisher, distributor, etc Deutscher Taschenbuch Verlag
Date of publication, distribution, etc 2005
PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 191 S.
SUMMARY, ETC.
Summary, etc Von der Lust am Denken - die Geschichte der philosophierenden Frauen<br/><br/>Schlägt man eine ganz normale Philosophiegeschichte auf, so könnte man meinen, das Denken sei ein Privileg der Männer. Und man muss schon härtnäckig suchen, um denkende Frauen zu entdecken. Denn es gab sie, und das nicht erst seit dem letzten Jahrhundert, als es Frauen gestattet wurde, professionell, das heißt akademisch anerkannt, zu denken, sondern schon seit der Antike. Und sie haben auch gelehrt, auch schon in der Antike, aber bis heute ist die Zahl der weiblichen Lehrstuhlinhaber Philosophischer Fakultäten verschwindend gering.<br/><br/>Woran liegt das? Können Frauen doch besser Wäsche falten, als über das Sein an sich nachzudenken? Nein, sicher nicht, aber sie hatten andere Voraussetzungen, mussten anders vorgehen als Männer, um ihre Gedanken zu äußern. Und wahrscheinlich haben sie aufgrund der Rollenverteilung von Mann und Frau auch eine etwas andere Sicht auf die Welt und darauf, was diese im Innersten zusammenhält.<br/><br/>Ingeborg Gleichauf stellt 44 Denkerinnen vor. Sie beginnt mit der Pythagoreerin Theano von Kroton (ca. 550 v. Chr.) und endet mit der Ethikerin Martha Craven Nussbaum (geboren 1947). Dabei stehen jeweils deren Ideen im Zentrum der Betrachtung oder die Schulen, denen sie nahe standen. Auf diese Weise entsteht auch eine kleine kompakte Philosophiegeschichte, die zeigt, dass Frauen schon immer philosophierten. Die Verhältnisse waren nur nicht danach, es auch laut zu tun.<br/>Gleichauf stellt 44 Philosophinnen vor: Seit der Antike bis zur Gegenwart ist ihnen gemein, dass sie alle von der Lust am Denken und Verstehen getrieben wurden.
INDEX TERM--UNCONTROLLED
Antolin level kein Antolin
INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Geschichte
INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Philosophie
INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Frauen
ADDED ENTRY ELEMENTS (KOHA)
Item type Buch
MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
9 (RLIN) 7545
DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20190730035034.0
OTHER STANDARD IDENTIFIER
Standard number or code STBBT952589735
SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (OCoLC)253989098
SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number 952589735
SYSTEM CONTROL NUMBER
System control number (DE-599)GBV544186605
CATALOGING SOURCE
Language of cataloging ger
Transcribing agency GBVCP
LANGUAGE CODE
Language code of text/sound track or separate title ger
DEWEY DECIMAL CLASSIFICATION NUMBER
Classification number K
-- 100
OTHER CLASSIFICATION NUMBER
Classification number Phil 343
Source of number sfb
MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Relator term VerfasserIn
Relator code aut
9 (RLIN) 9140
Holdings
Withdrawn status Lost status Source of classification or shelving scheme Damaged status Not for loan Home library Current library Shelving location Date acquired Total Checkouts Full call number Barcode Date last seen Koha item type Public note
    Dewey Decimal Classification     Deutsche Schule Tokyo Yokohama Deutsche Schule Tokyo Yokohama Jugendbuch ab 13 J. 06/09/2018   GLE Geschichte 2006-682 06/09/2018 Buch Geschichte