Deutsche Schule Tokyo Yokohama Bibliothek
東京横浜独逸学園 - 図書館
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Tatort Klassenzimmer Texte gegen Gewalt in der Schule

By: Material type: TextTextLanguage: German Publication details: Würzburg Arena Verlag 1994Edition: 3. Auflage 1995Description: 205 SISBN:
  • 3401017845 (kart.)
Subject(s): Other classification:
  • 81.55
Summary: Sind die heutigen Schülerinnen und Schüler gewaltätiger als die Generation ihrer Eltern und Großeltern? Können Schülerinnen und Schüler ihre Konflikte nicht mehr verbal austragen? Bleibt nichts anderes übrig als die Anwendung oft brutaler Gewalt? Sind sie in ihrer Gewaltätigkeit auch ein Spiegelbild unserer Gesellschaft? Sind die Erwachsenen noch in der Lage, die Jugendlichen zu verstehen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen oder ihnen wenigstens zuzuhören? Zugehört haben 20 Autorinnen und Autoren, die in den Originalbeiträgen dieser Anthologie die Situation von Jugendlichen in der Schule im schulischen Umfeld beschreiben. Die literarischen Texte und Sachbeiträge bilden nicht nur die Realität ab. Sie geben vielmehr Anstöße darüber nachzudenken, warum Gewalt angewendet wird, und sie geben Anstöße, vielleicht anders als mit Gewalt zu reagieren.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Notes Date due Barcode Item holds
Buch Buch Deutsche Schule Tokyo Yokohama Jugendbuch ab 13 J. ENG Gewalt (Browse shelf(Opens below)) Available Gewalt 1996-1041
Total holds: 0
Browsing Deutsche Schule Tokyo Yokohama shelves, Shelving location: Jugendbuch ab 13 J. Close shelf browser (Hides shelf browser)
ENG Geschichte Ein Schiff nach Grönland ENG Geschichte Hexen in der Stadt ENG Geschichte Früher war auch mal heute ENG Gewalt Tatort Klassenzimmer ENZ Wo warst du, Robert? ERB Geschichte Mich hat man vergessen Erich Kästner Die Zeit ist kaputt

Sind die heutigen Schülerinnen und Schüler gewaltätiger als die Generation ihrer Eltern und Großeltern?
Können Schülerinnen und Schüler ihre Konflikte nicht mehr verbal austragen?
Bleibt nichts anderes übrig als die Anwendung oft brutaler Gewalt?
Sind sie in ihrer Gewaltätigkeit auch ein Spiegelbild unserer Gesellschaft?
Sind die Erwachsenen noch in der Lage, die Jugendlichen zu verstehen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen oder ihnen wenigstens zuzuhören?
Zugehört haben 20 Autorinnen und Autoren, die in den Originalbeiträgen dieser Anthologie die Situation von Jugendlichen in der Schule im schulischen Umfeld beschreiben. Die literarischen Texte und Sachbeiträge bilden nicht nur die Realität ab. Sie geben vielmehr Anstöße darüber nachzudenken, warum Gewalt angewendet wird, und sie geben Anstöße, vielleicht anders als mit Gewalt zu reagieren.

There are no comments on this title.

to post a comment.