Deutsche Schule Tokyo Yokohama Bibliothek
東京横浜独逸学園 - 図書館
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Herr der Null

By: Material type: TextTextPublication details: Berlin; München Altberliner Verlag 1999Description: 190 SISBN:
  • 3357008726
Uniform titles:
  • El señor del Cero <dt.>
Subject(s): Summary: Man kann sich das heute kaum vorstellen: Ein Rechnen nur mit römischen Zahlen, ohne Null, das erscheint doch reichlich umständlich. Wie die Null nun ins mathematische Spiel kam, das beschreibt die spanische Jugendbuchautorin Maria Isabel Molina. Dazu geht sie zurück in die Zeit um 1000 n. Chr. Damals lebten in Cordoba Christen, Juden und Moslems friedlich nebeneinander. Eine große Bibliothek und unzählige Schulen förderten die kulturelle Blüte des Kalifats. An einer der Schulen wird der Junge José, ein Christ, unterrichtet. Er ist begeisterter Mathematiker und es bereitet ihm keine Schwierigkeiten auch komplizierte Rechenaufgaben in Windeseile zu lösen. Allerdings hat er einen eifersüchtigen Widersacher, den Sohn eines angesehenen, mächtigen Kaufmanns, in seiner Klasse. Unglückliche Umstände erzwingen es, daß José einem mathematischen Duell aus dem Weg geht und in den Norden, in ein Kloster, flieht. Hier übersetzt er mathematische Werke aus dem Arabischen und gibt den Mönchen Unterricht in den neuen arabischen Zeichen, mit denen es sich viel schneller rechnen läßt, als mit ihren gewohnten römischen Rechentafeln. Doch wieder trifft José nicht nur auf Verständnis, sondern von seiten des Erzbischofs tritt ihm "unverhohlene, irrationale nackte Feindseligkeit gegenüber", die ihn lähmt, und der er machtlos gegenübersteht. Der Herr der Null, so wird José mit Spitznamen genannt, ist ein kleines, schmales Buch, das sehr anschaulich die unzähligen Schwierigkeiten beschreibt, mit denen die Einführung eines neuen Zahlensystems zu kämpfen hatte. Mathematik kombiniert mit Geschichte -- gar nicht trocken. --Manuela Haselberger
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode Item holds
Buch Buch Deutsche Schule Tokyo Yokohama Jugendbuch ab 13 J. MOL (Browse shelf(Opens below)) Available 2001-559
Total holds: 0

Man kann sich das heute kaum vorstellen: Ein Rechnen nur mit römischen Zahlen, ohne Null, das erscheint doch reichlich umständlich. Wie die Null nun ins mathematische Spiel kam, das beschreibt die spanische Jugendbuchautorin Maria Isabel Molina.

Dazu geht sie zurück in die Zeit um 1000 n. Chr. Damals lebten in Cordoba Christen, Juden und Moslems friedlich nebeneinander. Eine große Bibliothek und unzählige Schulen förderten die kulturelle Blüte des Kalifats. An einer der Schulen wird der Junge José, ein Christ, unterrichtet. Er ist begeisterter Mathematiker und es bereitet ihm keine Schwierigkeiten auch komplizierte Rechenaufgaben in Windeseile zu lösen.

Allerdings hat er einen eifersüchtigen Widersacher, den Sohn eines angesehenen, mächtigen Kaufmanns, in seiner Klasse. Unglückliche Umstände erzwingen es, daß José einem mathematischen Duell aus dem Weg geht und in den Norden, in ein Kloster, flieht.

Hier übersetzt er mathematische Werke aus dem Arabischen und gibt den Mönchen Unterricht in den neuen arabischen Zeichen, mit denen es sich viel schneller rechnen läßt, als mit ihren gewohnten römischen Rechentafeln. Doch wieder trifft José nicht nur auf Verständnis, sondern von seiten des Erzbischofs tritt ihm "unverhohlene, irrationale nackte Feindseligkeit gegenüber", die ihn lähmt, und der er machtlos gegenübersteht.

Der Herr der Null, so wird José mit Spitznamen genannt, ist ein kleines, schmales Buch, das sehr anschaulich die unzähligen Schwierigkeiten beschreibt, mit denen die Einführung eines neuen Zahlensystems zu kämpfen hatte. Mathematik kombiniert mit Geschichte -- gar nicht trocken. --Manuela Haselberger

There are no comments on this title.

to post a comment.