Deutsche Schule Tokyo Yokohama Bibliothek
東京横浜独逸学園 - 図書館
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lieber wütend als traurig die Lebensgeschichte der Ulrike Marie Meinhof

By: Material type: TextTextPublication details: Weinheim; Basel; Berlin Beltz und Gelberg Verlag 2003Edition: 2. Auflage 2003Description: 331 SISBN:
  • 3407809050
Subject(s): Summary: "Schießenderweise verändert man die Welt nicht, man zerstört sie." Ulrike Meinhof 1962 Ulrike Marie Meinhof (1934-1976) war gläubige Christin, engagierte Pazifistin und schließlich Terroristin. Was muss geschehen - in der Politik, im Privatleben -, dass Engagement für Frieden und Gerechtigkeit umschlägt in Gewalt und Feindseligkeit? Im Hörbuch übernimmt die bekannte Schauspielerin Eva Mattes die Zitate von Ulrike Meinhof und der Autor Alois Prinz ist eingeladen, seinen persönlichen Zugang zu Ulrike Meinhof selbst zu sprechen. "Der beste Weg zu verstehen, ist für mich, eine Lebensgeschichte zu erzählen. Gerade für Jugendliche, die oft nicht mehr wissen, was die APO oder die RAF waren, ist das Leben der Ulrike Meinhof ein Stück deutscher Geschichte und eine Geschichte über Utopien - warum sie lebenswichtig sind und warum sie lebenszerstörend sein können." Alois Prinz
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Notes Date due Barcode Item holds
Buch Buch Deutsche Schule Tokyo Yokohama Jugendbuch ab 13 J. Meinhof (Browse shelf(Opens below)) Available Biografie 2003-990
Total holds: 0

"Schießenderweise verändert man die Welt nicht, man zerstört sie." Ulrike Meinhof 1962

Ulrike Marie Meinhof (1934-1976) war gläubige Christin, engagierte Pazifistin und schließlich Terroristin. Was muss geschehen - in der Politik, im Privatleben -, dass Engagement für Frieden und Gerechtigkeit umschlägt in Gewalt und Feindseligkeit? Im Hörbuch übernimmt die bekannte Schauspielerin Eva Mattes die Zitate von Ulrike Meinhof und der Autor Alois Prinz ist eingeladen, seinen persönlichen Zugang zu Ulrike Meinhof selbst zu sprechen.
"Der beste Weg zu verstehen, ist für mich, eine Lebensgeschichte zu erzählen. Gerade für Jugendliche, die oft nicht mehr wissen, was die APO oder die RAF waren, ist das Leben der Ulrike Meinhof ein Stück deutscher Geschichte und eine Geschichte über Utopien - warum sie lebenswichtig sind und
warum sie lebenszerstörend sein können." Alois Prinz

There are no comments on this title.

to post a comment.