000 02062nam a2200385 c 4500
001 376086742
003 DE-601
008 031230s2004 gw 000 0 ger d
015 _a04N022523
_2dnb
016 7 _a969616872
_2DE-101
020 _a3407753233
_c EUR 14.90
028 5 2 _a75323
100 1 _aMai, Manfred
_99512
245 1 0 _aGeschichte der deutschen Literatur
_cerzählt von Manfred Mai. Mit Bildern von Rotraut Susanne Berner
250 _a2. Auflage 2005
260 3 _aWeinheim; Basel
_bBeltz & Gelberg
_c2001
300 _a195 S.
520 _aDie Geschichte geht weiter - auch die Literaturgeschichte. Denn was bleibt und was vergeht, entscheidet sich immer erst aus zeitlichem Abstand. Manfred Mai hat seine erfolgreiche und hochgelobte Darstellung der deutschen Literatur erweitert und bis zur so genannten Popliteratur fortgeschrieben. Auf knapp 200 Seiten erzählt er nun die ganze deutsche Literaturgeschichte von den Merseburger Zaubersprüchen bis zur Gegenwart, von ihren wichtigen Epochen, Autoren und Werken, aber auch ihrer Einbettung in die politische und soziale Entwicklung, ohne die sie nicht zu verstehen ist. Dabei zeigt Mai spielerisch leicht, wie spannend Literaturgeschichte sein kann, wenn von ihr nur anschaulich und lebendig genug erzählt wird. Ein Buch nicht nur für junge Leser, das Lust auf Lesen macht. Hinzugekommen sind: • Die "zwei neuen Stimmen", Robert Schneider und Bernhard Schlink • die "literarischen Fräuleinwunder" Zoë Jenny, Judith Hermann • die jungen "Popliteraten" Christian Kracht und Benjamin von Stuckrad-Barre und • ein Personenregister
653 7 _aLiteraturgeschichte
942 _cBK
005 20190730032120.0
024 8 _aSTBBT952274707
035 _a(OCoLC)249174261
035 _a952274707
040 _aGBVCP
_bger
_cGBVCP
_erakwb
041 0 _ager
082 0 9 _aK
_a830
084 _a6.6/Pgk
_2asb
084 _a6.6/PGK
_2ssd
084 _a6/Lit 150
_2sfb
084 _aIII H 1
_2kab
084 _a18.10
_2bcl
084 _a17.71
_2bcl
084 _aGE 4001
_2rvk
999 _c2764
_d2764