000 01683nam a2200301 c 4500
001 512952663
003 DE-601
008 060607s2007 gw 000 0 ger d
015 _a06N251034
_2dnb
015 _a07A102558
_2dnb
016 7 _a97984178X
_2DE-101
020 _a9783423795241 (kart.)
_cEUR 14.95
020 _a3423795247 (kart.)
_cEUR 14.95
100 1 _aMacaulay, David
_93896
245 1 0 _aDavid Macaulay's grosses Buch der Bautechnik
260 3 _aMünchen
_bDeutscher Taschenbuch Verlag
_c2007
300 _a192 S.
520 _aAnschaulich im wahrsten Sinne des Wortes erzählt David Macauly von bedeutenden Bauwerken von der Antike bis heute: Wie es möglich ist, dass die Golden Gate Bridge die San Francisco Bay 1280 Meter weit überspannt, wie das komplizierte Innenleben des Verkehrstunnels unter dem Ärmelkanal aussieht oder wie das größte Wasserkraftwerk der Welt, der Itaipu-Staudamm, funktioniert. Dabei leiten Macaulay immer die Fragen Wie und Warum. Warum Stahl und nicht Beton oder Stein? Warum genau an dieser Stelle und nicht 500 Meter weiter links? Seine unbelastete (jugendliche) Frage- und Sichtweise führt zu plausiblen und einleuchtenden Erklärungen. Genau das spiegelt sich auch in den Zeichnungen: Farbig, großformatig und detailgetreu vermitteln sie sowohl einen Eindruck vom kleinsten Schräubchen als auch vom großen Ganzen – und sind jede für sich ein kleines Kunstwerk.
653 7 _aTechnik
653 7 _aArchitektur
942 _cBK
005 20190730032312.0
035 _a(OCoLC)723714178
040 _aGBVCP
_bger
_cGBVCP
_erakwb
041 1 _ager
_heng
082 0 9 _aK
_a620
246 3 _aGrosses Buch der Bautechnik
999 _c3236
_d3236