000 02360nam a2200409 c 4500
001 819418196
003 DE-601
008 150304s2015 gw 000 0 ger d
016 7 _a1060743418
_2DE-101
020 _a9783462047417
100 1 _aModick, Klaus
_94650
245 1 0 _aKonzert ohne Dichter
250 _a3. Auflage 2015
260 3 _aKöln
_bVerlag Kiepenheuer und Witsch
_c2015
300 _a229 S.
_c21 cm
520 _aHeinrich Vogeler, gefeierter Märchenprinz des Jugendstils, ist auf der Höhe seines Erfolgs. Im Juni 1905 wird ihm die Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen – besonders für das nach fünfjähriger Arbeit fertiggestellte Gemälde »Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff«. Während es in der Öffentlichkeit als Meisterwerk gefeiert wird, ist es für Vogeler das Resultat dreifachen Scheiterns: In seiner Ehe kriselt es, sein künstlerisches Selbstbewusstsein wankt, und eine fragile Freundschaft zerbricht. Rainer Maria Rilke, der literarische Stern am Himmel der Worpsweder Künstlerkolonie, und sein »Seelenverwandter« Vogeler haben sich entfremdet – und »Das Konzert« bringt das auf subtile Weise zum Ausdruck: Rilke fehlt. Sein Platz zwischen den Frauen, die er liebt, bleibt demonstrativ leer. Was Vogeler und Rilke zueinanderführte und später trennte, welchen Anteil die Frauen daran hatten, die Kunst, das Geld und die Macht der Mäzene, davon erzählt Klaus Modick auf kunstvolle Weise: Auf der Reise zur Preisverleihung erinnert Vogeler sich an die Euphorie des gemeinsamen Aufbruchs – und an Paula Modersohn-Becker und Clara Rilke-Westhoff, die Frauen, denen Rilke in einer skandalösen Dreiecksbeziehung verbunden war. Ein groß-artiger Künstlerroman, einfühlsam, kenntnisreich, atmosphärisch und klug.
653 7 _aBelletristische Darstellung
942 _cBK
005 20190730032521.0
010 _a 2015394160
035 _a(DE-101)1060743418
035 _a(OCoLC)ocn903891362
035 _a(DE-599)GBV819418196
040 _aGBVCP
_bger
_cGBVCP
_erakwb
041 0 _ager
050 0 _aPT2673.O24
082 0 0 _a833/.92
084 _aZba
_2asb
084 _aZAA
_2ssd
084 _aS
_2sfb
084 _aR 11
_2kab
084 _aKunst
_2ekz
084 _a18.10
_2bcl
084 _a17.97
_2bcl
084 _aGN 9999
_2rvk
084 _aGN 9999
_2rvk
999 _c3593
_d3593