000 01278nam a2200325 c 4500
008 960806s1996 sz 000 0 ger d
015 _a96N330676
_2dnb
015 _a96A421197
_2dnb
016 7 _a947315993
_2DE-101
020 _a3717581090 (Pp.)
_cDM 14.40, sfr 14.40, S 107.00
100 1 _aTanizaki, Junichiro
_96214
245 1 0 _aLob des Schattens
_bEntwurf einer japanischen Ästhetik
260 3 _aZürich
_bManesse Verlag
_c1998
300 _a85 S.
520 _aTatsächlich gründet die Schönheit eines japanischen Raumes rein in der Abstufung des Schattens. Sonst ist überhaupt nichts vorhanden. Abendländer wundern sich, wenn sie japanische Räume anschauen, über ihre Einfachheit und haben den Eindruck, es gebe da nur graue Wände ohne geringste Ausschmückung. Das ist von ihrem Standpunkt her gesehen durchaus plausibel; aber es zeigt, dass sie das Rätsel des Schattens nicht begriffen haben.
653 7 _aArchitektur
653 7 _aKulturwissenschaft
653 7 _aPhilosophie
653 7 _aÄsthetik
653 7 _aKunst
942 _cBK
005 20190730033315.0
035 _a(OCoLC)75716675
040 _bger
_cGBVCP
041 0 _ager
084 _a45
_2sdnb
084 _a56.62
_2bcl
084 _a08.41
_2bcl
084 _a08.42
_2bcl
999 _c6623
_d6623