000 01952nam a2200349 c 4500
008 031126s2003 gw 000 0 ger d
015 _a03A500053
_2dnb
016 7 _a969199120
_2DE-101
020 _a3570301087
_cEUR 6.90
044 _agw
_aau
_asz
100 1 _aDijk, Lutz van
_95722
245 1 4 _aDer Attentäter
_bdie Hintergründe der Pogromnacht 1938 - die Geschichte von Herschel Grynszpan
250 _a1. Auflage 2003
260 _aMünchen
_bcbj
_c1988
300 _a223 S
520 _aParis, 1938: Der 17-jährige Jude Herschel Grynszpan erfährt, dass seine Familie nach Polen ausgewiesen werden soll. Er beschließt, bei der deutschen Botschaft vorzusprechen und notfalls mit Waffengewalt Hilfe zu fordern. Am 7. November 1938 trifft er auf den Legationsrat Ernst von Rath. Zwischen den beiden kommt es zu einem heftigen Wortgefecht und Herschel schießt im Affekt den Beamten nieder. Kurze Zeit später erliegt von Rath seinen Verletzungen. Die Nationalsozialisten nehmen diesen Vorfall zum Anlass für die "Kristallnacht". In einer groß angelegten Aktion zerstören sie jüdische Geschäfte und lassen Synagogen in Flammen aufgehen. Herschel Grynszpan erfährt davon nichts, denn er ist zuvor verhaftet worden. Mehrere Jahre verbringt er in verschiedenen Gefängnissen und Konzentrationslagern. 1960 lassen ihn seine Angehörigen für tot erklären. Das Buch ist der Versuch, Herschel Grynszpans Leben zu rekonstruieren und gleichzeitig die persönlichen und politischen Hintergründe seines Attentats nachzuzeichnen.
653 _1kein Antolin
653 _aGeschichte
653 _aNationalsozialismus
653 _aHerschel
653 _aGrynszpan
653 _aReichskristallnacht
942 _cBK
005 20190730035006.0
024 8 _aSTDTta16386
035 _a(OCoLC)249259000
040 _bger
_cGBVCP
041 0 _ager
084 _a07
_2sdnb
084 _a63
_2sdnb
100 1 _eVerfasserIn
_4aut
_99140
999 _c8764
_d8764