000 01742nam a2200229uc 4500
008 161111s2010 |||||| |00| || d
020 _a9783702658175
_z3-7026-5817-3
090 _a0029346
_bN08
100 1 _aKooij, Rachel van
_97540
245 1 0 _aEine handvoll Karten
250 _a1. Auflage 2010
260 _aWien
_bJungbrunnen Verlag
_c2010
300 _a270 S.
520 _aSpurensuche. Rachel van Kooij zeichnet das Leben einer befreundeten jüdischen Familie im Zweiten Weltkrieg nach authentisch, beeindruckend, berührend.Ansichtskarten, die ein kleines Mädchen in den 1930er Jahren in einem Album gesammelt hat, sind der Ausgangspunkt für diesen außergewöhnlichen Roman, in dem Fiktion und Wahrheit aufeinandertreffen. Die Autorin ist der Spur der Karten gefolgt, hat jahrelang recherchiert, mit Zeitzeugen gesprochen, hat Fakten kunstvoll mit einer Geschichte verwoben.Leny Goldstein wird am 23. November 1929 in Breda, einer Stadt in den Niederlanden, geboren. 1942, einen Tag vor ihrem dreizehnten Geburtstag, wird sie im Konzentrationslager Auschwitz Birkenau ermordet. Dazwischen spannt sich das Leben eines jüdischen Mädchens, seiner Familie und Freunde, anfangs optimistisch und zuversichtlich, mit den besten Voraussetzungen für eine glückliche Zukunft. Obwohl nach dem Einmarsch der Deutschen die Repressalien der Nationalsozialisten immer stärker werden, fliehen die Goldsteins nicht und tauchen auch nicht unter sie können nicht glauben, wozu Menschen fähig sind und dass es immer noch schlimmer kommen kann.
653 _1kein Antolin
653 _aGeschichte
653 _aNationalsozialismus
653 _aAuschwitz
942 _cBK
005 20190730035030.0
040 _aSzZuIDS NEBIS ICZ
_bger
999 _c8781
_d8781