000 02334nam a2200469 c 4500
008 020305s2000 gw 000 0 ger d
020 _a3570003590 (Pp.)
_cDM 32.00
100 _aZiegler, Jean
_97779
245 0 0 _aWie kommt der Hunger in die Welt?
_bein Gespräch mit meinem Sohn
250 _a3. Auflage
260 _aMünchen
_bC. Bertelsmann Verlag
_c2000
300 _a156 S
520 _aWarum hungern in Afrika, Asien, Lateinamerika und selbst in Osteuropa Millionen von Menschen? Warum gibt es andererseits Regionen, in denen Nahrungsmittel vernichtet werden? Wie entsteht dieses Ungleichgewicht und wer trägt die Verantwortung dafür? Jean Ziegler stellt sich den bohrenden Fragen seines Sohnes, warum die Reichen immer reicher werden und sich gleichzeitig der Hunger immer weiter ausbreitet. Denn jährlich verhungern 30 Millionen Menschen, Hunderte von Millionen sterben an den Folgen von Krankheiten, Epidemien und Mangelerscheinungen infolge von Unterernährung – und dies, obwohl die weltweit produzierten Nahrungsmittel für über 12 Milliarden Menschen ausreichen würden. Der politisch gerade für die Menschen in der sogenannten Dritten Welt engagierte Autor hat sich vor Ort ein Bild verschafft und erkannt: Hunger ist kein Schicksal, sondern Menschenwerk. Zieglers Buch ist ein einfühlsamer Frage-Antwort-Dialog – ein engagierter Appell gegen die Gleichgültigkeit, ohne Larmoyanz und falsche Betroffenheit, aufrüttelnd in seinem Engagement und Zorn gegen die Verantwortlichen.
653 _1kein Antolin
653 _aHunger
653 _aWeltwirtschaft
653 _aglobaler Kapitalismus
653 _aGlobalisirung
942 _cBK
005 20190730035602.0
024 8 _aefhbib67537
024 8 _aSTBBT952192880
035 _a(OCoLC)76180254
035 _a(OBV)AC03144460
035 _a952192880
035 _a(DE-599)GBV342988689
040 _bger
_cGBVCP
041 1 _ager
_hfre
082 0 0 _a363.809172422
084 _a14
_2sdnb
084 _aQS 800
_2rvk
130 3 _aLa faim dans le monde expliquée à mon fils <dt.>
_97780
951 _aAR 19180
_239
951 _aQS 800
_239
951 _aAP 19220
_239
951 _aBO
999 _c9102
_d9102