000 02666nam a22002294u 4500
008 060315s1974 gw 00 ger
020 _a353600380X
072 7 _aZB040
_2Z01
100 _aPlate, Herbert
_97619
245 _aAttila
_bGroße Gestalten: Herrscher, Helden
250 _a1. Auflage 1974
260 _aBalve
_bEngelbert-Verlag
_c1974
300 _a138 S.
520 _aDie Europäer befinden sich heute in der Lage von Läufern, die mit einer glänzenden Zwischenzeit ein Etappenziel erreit haben und plötzlich nicht mehr wissen, in welcher Richtung sie weiterlaufen sollen. Einige fragen sich, ob denn der zurückgelegte Weg überhaupt der richtige gewesen sei und ob sich der Einsatz gelohnt habe. - Gewiß ist, daß unser Weg in unbekanntes Land führt. Bei der Abschätzung seiner Gefahren und Möglichkeiten kann es nur nützlich sein, wenn wir die hinter uns legende Stecke kennen und die dabei gewonnenen Erfahrungen in unsere Zukunftsüberlegungen mit einbeziehen. Die Kenntnis unserer Geschichte scheint heute notwendiger denn je. Ohne sie sind wir gänzlich orientierungslos. Dieses Buch behandelt einen der dramatischsten Abschnitte der frühen europäischen Entwicklung. Im 4. Jahrhundert n. Chr. war es dem römischen Reich gelungen, die Anstürme der Germanen abzufangen. Die Goten, ihr bedeutendster Stamm, hatten ein Großreich geschaffen, das von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer reichte. Es sah so aus, als werde es zu dauerhaften Staatsbildungen kommen. In diese hoffnungsvolle Entwicklung stieß das ostasiatische Reitervolk der Hunnen und löste die große Völkerwanderung aus. Europa wurde zum brodelnden Hexenkessel, in dem schließlich zwei überragende Gestalten - der römischen Heermeister Aetius und der Hunnenkönig Attila - die europäischen Völker in düstere-großartiger Gruppierung Ais den Katalaunischen Feldern gegeneinander führten. Drei Tage land raste der römische-germanische christliche Teil unter Atlus mit dem Schwert gegen die hunnisch-germanische heidnische hälfte unter Attilas Führung. Die Schlacht endete ohne Sieger. Attilas plötzlicher Tod veränderte über Nacht die Machtverhältnisse zugunsten der Germanen. Des römischen Heermeisters Befürchtungen erfüllten sich: Ostgoten und Gepoden zerschlugen die hunnische Macht. Das führungslose Reitervolk verschwand in den östlichen Steppen. Die germanischen Stämme aber überwältigten das römische Reich und bauten auf dessen Trümmern das heutige Europa.
653 _1kein Antolin
653 _aLebensbeschreibung
653 _aAttila
653 _aHunnen
942 _cBK
005 20190730035646.0
040 _aSzZuIDS NEBIS ZBZ
999 _c9140
_d9140